Topic outline
Einführung Botanik und Nützliches
- Hier findet ihr interessantes Sachwissen zur Botanik, falls ihr in einem Themenbereich nachrecherchieren möchtet ->http://www.biologie-online.eu/botanik/
- Hortipendium ist Nachschlagewerk für die gärtnerischen Berufe und den Freizeitgartenbau. In diesem Lexikon findet ihr zahlreiche Informationen rund um Botanik, Floristik, Pflanzenernährung, Landschaftsarchitektur etc. :-)
- In der Pflanzendatenbank findet ihr ebenso hilfreiche Informationen.
- Ein weiteres gutes Nachschlagewerk ist das Gartenpflanzen-Lexikon, das auch als kostenpflichtige App erhältlich ist. Mit der Website sind natürlich keine Kosten verbunden.
- Hast du Fragen zu Themenbereichen der Botanik? Vielleicht findest du hier Antworten.
- Zu Gemüseanbau, Pflanzennachbarschaften, Aussaatterminen etc. , auch für HobbygärtnerInnen, unter Gemüse-Garteln.
- Im Natur-Lexikon findest du Beschreibungen und Bilder von über 300 Pflanzen. Viel Spaß beim Durchstöbern! :-)
Teile der Blütenpflanze bestimmen
Learningapp von R.Pirker
AUFBAU EINER BLÜTE
LearningApp Andreas GrasserBlütenstände zuordnen
Ordne die grafischen Darstellungen der Blütenstände den jeweiligen Begrifflichkeiten zu.
Blattformen zuordnen
In der folgenden LearningApp kannst du Blattformen zuordnen.
©Rosi Pirker
Die Wurzel - Bau, Funktion und Metamorphosen
Wurzelmetamorphosen zuordnen mit Selbskontrolle
LearningApp Susanne Zierer
Die Wurzel
LearningApp von Rosmarie Pirker Beschrifte die wichtigen Teile der Wurzelspitze.Geschlechtsverhältnisse
Fachkunde für Gärtner/-innen. Holger Seipel. Verlag Dr. Felix Büchner - Handwerk und Technik. 9. Auflage. 2014. S. 31.Blütenformen
Der Lückentext handelt von den Blütenformen. Setze die richtigen Begriffe ein! Wenn du Lust hast, kannst du eine kleine Zusatzaufgabe machen, damit du dir die Begriffe leichter merkst.
Schreibe die Fachbegriffe auf Karteikarten (1 Begriff pro Karteikarte)! Auf die Rückseite der Karteikarte schreibst du dann die Erklärung des Begriffs. Das ist wie Vokabel lernen. ;-)Fachkunde für Gärtner/-innen. Holger Seipel. Verlag Dr. Felix Büchner - Handwerk und Technik. 9. Auflage. 2014. S. 32.
Pflanzen: parasitäre und nichtparasitäre Schäden
Wann spricht man von parasitären und wann von nichtparasitären Schäden? Ordne richtig zu und beachte die Hinweise (schwarzer, runder Kreis mit weißem i)!
Fachkunde für Gärtner/-innen. Holger Seipel. Verlag Dr. Felix Büchner - Handwerk und Technik. 9. Auflage. 2014. S. 223f..
Pflanzenschutz: Vor- und Nachteile der chemischen Bekämpfung
Worin bestehen die Vor- und Nachteile der chemischen Bekämpfung? Ordne richtig zu!
Merke: Der Einsatz von chemischen Bekämpfungsmitteln ist immer mit Risiken für die menschliche Gesundheit sowie für die Umwelt verbunden.
Fachkunde für Gärtner/-innen. Holger Seipel. Verlag Dr. Felix Büchner - Handwerk und Technik. 9. Auflage. 2014. S. 232.
Merkmale und Aufgaben des Blattes
LearningApp von S. Zierer
Blattfolge am Spross
LearningApp von S. Zierer
Zusammengesetzte Blätter
LearningApp von S. Zierer
Blattrandtypen
LearningApp von S. Zierer
Sprossachse
LearningApp von S. Zierer
Blattarten an der Blütenpflanze
Sprossmetamorphosen - Umwandlung für besondere Aufgaben
LearningApp S.ZiererTeile des Samens
Learning App S. ZiererAblauf der Befruchtung bei Zwitterblüten
LearningApp S. ZiererBestäubung mit Hilfe einer Biene
LearningApp S. Zierer